Günstige Kräuter

Dagegen ist ein Kraut gewachsen!

Frische Kräuter selbst anbauen. Das ist nicht schwer. Und frische Kräuter machen ein Essen erst richtig lecker: knackige Petersilie, herber Rosmarin, würziger Thymian, Minze…

Aber frische Kräuter sind teuer. Hier in Schweden kosten 15g Minze im Supermarkt stolze drei Euro… Zum Glück ist dagegen ein Kraut gewachsen: frische Kräuter selbst anbauen! Das mache ich schon seit einigen Jahren. Denn wir essen und kochen viel, gerne, gut und oft!

Kräuter sind pflegeleicht

Kräuter selbst anpflanzen ist nicht schwer. Das geht sogar auf dem Balkon. Die meisten wachsen prima. Außer glatter Petersilie – mit der hatte ich bisher noch kein Glück. Oder ich brauche einfach zu viel davon. Aber die meisten Kräuter sind pflegeleicht und brauchen weder viel Wasser noch sonstige Betüddelei.

Bisher wenig Erfahrung mit der schwedischen Witterung
Noch leere Pflanzgefäße aus Holz stehen an einer Betonwand. Sie warten auf frische Kräuter, die ich selbst anbauen will.
Meine Pflanzkästen von Ikea warten auf Erde und Kräuterpflänzchen. Foto: sims.

Ich habe nur natürlich noch keine Erfahrung mit dem schwedischen Wetter über das ganze Jahr. Ich vermute, dass es so ähnlich ist wie in Berlin, nur länger kalt (und noch dunkler) im Winter und weniger heiß im Sommer. Ziemlich geringe Luftfeuchtigkeit außerdem (sowas hab ich tatsächlich noch nicht erlebt: nachts wache ich hier regelmäßig auf und brauche dringend was zu trinken, selbst wenn wir ein feuchtes Handtuch aufgehängt haben). Was folgt daraus? Vielleicht haben es die mediterranen Kräuter hier etwas schwerer oder müssen geschützter stehen – auf der Dachterrasse eventuell hinter der Glasballustrade. Und wahrscheinlich muss ich etwas mehr gießen, außer der Sommer wird feucht. Wann die Kräuter überhaupt raus dürfen, weiß ich auch noch nicht. Viele davon sind winterhart, aber wenn sie gerade erst gepflanzt wurden noch nicht. Außerdem frage ich mich, ob ich sie komplett selbst ziehen oder doch lieber kleine Pflänzchen kaufen soll? Für ersteres bräuchte ich mehr Zeit und Geduld als ich sie im Moment habe. Deshalb tendiere ich zum Selbstkaufen.

Tipps: Gärtnereien mit ökologischen Produkten

Immerhin habe ich mich schon vor unserem Umzug hierher bei einem deutschen Bekannten, der schon seit Jahren in Stockholm wohnt, nach guten Gärtnereien erkundigt. Er hat hier nach dem Berliner Vorbild der Prinzessinnengärten einen Stadtgarten mitangelegt. Kennt sich also aus. Die Gärtnereien möchte ich in den nächsten Wochen ausprobieren: Ich brauche ökologische Erde (ohne Torf) und Sand, um die richtige Substratmischung für die Kräuter herzustellen, Kräutersetzlinge, vielleicht ein paar Obststräucher (der Garten hier ist mir zu kahl und ich habe immer gern ein paar Naschsträucher für die Kinder drin)… und eine Wildblumenmischung, um den Bienen auch etwas anzubieten.

Empfohlen wurden mir – vor allem auch wegen der ökologischen Produkte, die mich besonders interessieren – folgende Gärtnereien:
Zetas, im Süden von Stockholm; hier soll es auch ein nettes Café geben!
Ulriksdals Slottsträdgarden, ebenfalls mit Café; außerdem kann man hier offenbar angebautes Gemüse sowie Blumen selbst ernten… es gibt also noch etwas auszuprobieren!
– für Öko-Erde: Rölunda Gard, mit Hofverkauf (für Privatpersonen freitags von 13:30 bis 16 Uhr) im Norden von Stockholm; oder man kauft die Erde einfach bei Coop, wo sie unter dem Namen „Änglamark“ zu haben ist.

Jetzt muss ich mir nur noch einen konkreten Tag vornehmen, an dem ich zu ein oder zwei dieser Gärtnereien hinfahre. Praktischerweise haben die ersten beiden genannten auch sonntags geöffnet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte akzeptiere zunächst unsere Datenschutzbedingungen.