Links und Literatur für Expats

Links und Literatur-Tipps für aktuelle und zukünftige Expats in Schweden und anderswo.

Bestes Buch für alle „MAPs“ (mitausreisende PartnerInnen)

Gemeinsam ins Ausland und zurück von Susanne Reichhardt und Anke Weidling, ISBN-10: 9783608860405 / ISBN-13: 978-3608860405

Foto: cottonbro/Pexels

Was das Buch so wertvoll macht:
Viele, sehr konkrete Tipps, um sich selbst und die Familie auf einen Auslandsaufenthalt vorzubereiten und die Anfangszeit im neuen Land gut zu meistern. So werden z.B. die typischen Phasen des Ankommens in einer neuen Kultur geschildert. Wichtig sind auch die Tipps zur Rückkehr in die eigene Kultur.

Mehrere praktische Vorschläge für die familieninterne Kommunikation vor und nach dem Umzug sind sehr hilfreich. Außerdem gibt es Übungen, um die eigenen Ressourcen besser kennenzulernen. Auf diese kann man in schwierigeren Zeiten gut zurückgreifen. Schließlich werden Tipps für die Paarbeziehung aber auch für aktive die Gestaltung des Aufenthalts für den/die MAP gegeben, damit die Zeit im Ausland für alle ein Gewinn werden kann.

Bestes Buch für alle Eltern, die mit ihren Kindern ins Ausland ziehen

Third Culture Kids – Aufwachsen in mehreren Kulturen von David Pollock, ISBN-10: 9783861226321 / ISBN-13: 978-3861226321

Foto: cottonbro/Pexels

Was das Buch so wertvoll macht – obwohl die neueste Auflage schon beinahe 20 Jahre auf dem Buckel hat:
Es war wahrscheinlich das erste derart umfassende Buch über das Phänomen der „third culture kids“(TCKs = „tisikeis“) – und fast alles gilt noch immer. Darin wird sehr einfühlsam und anhand vieler Geschichten von und über TCKs erklärt, wie sich diese Kinder und Jugendlichen fühlen: was sie ausmacht, welche Schwierigkeiten sie aufgrund ihres bewegten Lebens haben können, wie man ihnen die Umzüge erleichtern kann, und welche Vor- und Nachteile sie durch ihre Erfahrungen gegenüber sesshafteren Altersgenossen haben.