Hochbegabung in der Sek. I, Diagnose, Handlungsstrategien und Förderung

von Birgit Lehfeldt, Verlag an der Ruhr, 2018, ISBN 978-3-8346-3231-9

Eine Lehrerin schreibt etwas an ein whiteboard.
Foto: Christina Morillo/Pexels.

Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer, die die Klassen 5 bis 10 unterrichten. Aber es ist auch für Eltern sehr interessant: um zu erfahren, wie Unterricht noch aussehen könnte – und sollte. Und um es ggf. LehrerInnen zu empfehlen – ich habe es tatsächlich schon einmal einer Lehrerin einer meiner Töchter geschenkt. Es enthält neben der obligatorischen Einführung dazu, was Hochbegabung eigentlich ist, und wie sie diagnostiziert werden kann, viele praktische Tipps und Hinweise. Sehr angenehm für Praktiker dürfte sein, dass sich hier niemand mit komplizierten wissenschaftlichen Diskussionen aufhält. Es ist alles sehr gut lesbar formuliert. Als erster Überblick für LehrerInnen, die ganz konkret etwas für ihre hochbegabten SchülerInnen tun möchten, ist es super.

Die für mich interessantesten Teile waren das 5. und 6. Kapitel: Wie sieht begabungsfördernder Unterricht aus? Welche Methoden passen zu begabten Kindern? Hier werden praktische Beispiele guten Unterrichts vorgestellt, die JEDEM Kind zugute kämen, ganz besonders aber unseren hb Kindern.