Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer, Ein Ratgeber

von James T. Webb, Elizabeth A. Meckstroth, Stephanie S. Tolan, Verlag Hans Huber,
2. Auflage 1998, ISBN 3-456-82951-5 (1998)

Foto: pixabay

Dieses Buch ist quasi der Vorläufer des „Handbuchs“ für Eltern. Es ist mittlerweile etwas veraltet. Aber als eines der ersten Bücher für Eltern, die sich informieren möchten, kann man es durchaus noch lesen. Das Buch ist eine Zusammenfassung eines zehn Einheiten umfassenden „Elternseminars“. Die Basis ist das von den Buchautoren entwickelte SENG-Programm (Supporting Emotional Needs of Gifted). Dieses wurde für Elternselbsthilfegruppen in den USA erdacht. Für den deutschen Kulturraum hat man es im Münsteraner Zentrum für Begabungsförderung (MZB; heute: Internationales Centrum für Begabungsforschung icbf) angepasst. Falls jemand in der Nähe wohnt: Es gibt diese Seminare dort noch immer (wegen Corona scheinen sie derzeit jedoch ausgesetzt zu sein).

In den Einheiten geht es um:
– Identifikation und Testen von Hochbegabten
– Motivation
– Disziplin
– Stressmanagement
– Kommunikation von Gefühlen
– Beziehungen zu Gleichaltrigen
– Beziehungen von Geschwistern untereinander
– Brechen mit Traditionen
– Depression
– Eltern: Hier finde ich z.B. die Hinweise an Eltern hochbegabter Kinder wichtig, auch auf sich selbst zu achten. Auch ist es schön, dass hier anerkannt wird, wie anstrengend ein Leben mit hochbegabten Kindern sein kann, und dass es häufig wenig Verständnis von außen gibt. Das macht die Sache zwar nicht einfacher, aber man fühlt sich wenigstens verstanden.